Forschung: Energieeffizienter Kühlschrank mit Nickel-Titan entwickelt

Einen Prototyp für einen Kühlschrank, der mit Nickel-Titan kühlt, hat ein Forschungsteam um Prof. Dr. Stefan Seelecke und Prof. Dr. Paul Motzki von der Universität des Saarlandes entwickelt. Der Kühlschrank wird auf Basis der sogenannten Elastokalorik betrieben. Diese basiert auf dem einfachen Prinzip, Wärme mittels gezogener und entlasteter Nickel-Titan-Drähte abzuführen. Diese „künstlichen Muskeln“ nehmen Wärme auf und geben sie wieder ab, ohne auf klimaschädliche Kältemittel zurückzugreifen.Durch die Elastokalorik-Technologie können Temperaturdifferenzen von bis zu 20 Grad Celsius erzeugt werden. Damit gilt sie nicht nur als effizienter, sondern auch umweltfreundlicher als herkömmliche Verfahren. Ein entsprechend betriebener Kühlschrank ist somit eine energieeffiziente und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Kühlsystemen. Bislang passt in den Mini-Kühlschrank gerade einmal eine kleine Flasche.

Die Wirkung elastokalorischer Materialien übertrifft laut Universität des Saarlandes die Wirkung herkömmlicher Klimaanlagen oder Kühlschränke um mehr als das Zehnfache. Sowohl das US-Energieministerium als auch die EU-Kommission sehen in der Elastokalorik eine vielversprechende Alternative zu bisherigen Verfahren. Durch dieses Verfahren können nicht nur kleine Kühlschränke, sondern auch große Räume effizient gekühlt und geheizt werden.

Quelle und weiter Informationen: uni-saarland.de
© immonewsfeed

Wärmepumpen: Verbraucherzentrale informiert umfassend

Die Effizienz einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig überprüft werden sollten. Dazu gehören die Wärmequelle, die Größe der Heizkörper und der tatsächliche Wärmebedarf. Darauf weist die Verbraucherzentrale hin. Im Hinblick auf die Wärmequellen gelten Grundwasserpumpen am effizientesten, gefolgt von Erdwärmepumpen und Luftwärmepumpen. Sind die Heizkörper zu klein oder wird mehr geheizt als geplant, kann die Wärmepumpe nicht effizient arbeiten. Eine regelmäßige Wartung durch Fachkräfte sei entscheidend, um sicherzustellen, dass die Wärmepumpe optimal funktioniert.

Strom für die Wärmepumpe kann unter guten Bedingungen eine Photovoltaikanlage liefern. Da der Strom vom eigenen Dach laut Verbraucherzentrale günstiger ist als der aus dem Netz, können die Heizkosten gesenkt werden. Die Verbraucherzentrale weist aber auch darauf hin, dass eine Solaranlage auf einem Einfamilienhaus allein nicht ausreicht, um eine Wärmepumpenheizung zu betreiben. Grund dafür ist, dass in den Wintermonaten am meisten geheizt werden muss, in diesem Zeitraum aber nur mit geringen Solarerträge zu rechnen ist. Die Wärmepumpe kann laut Verbraucherzentrale dennoch angeschlossen werden. So kann mehr erzeugten Strom genutzt werden. Diese sei lukrativer als ihn ins Netz einzuspeisen.

Um die Gesamtkosten für eine Wärmepumpe abzuschätzen, sollten Fördermöglichkeiten in Betracht gezogen werden. Bund und Länder bieten verschiedene Förderprogramme für den Einbau von Wärmepumpen an, die die Investitionskosten reduzieren können. Es ist wichtig, die Bedingungen der einzelnen Programme zu prüfen und Anträge rechtzeitig zu stellen. Eine fundierte Beratung und Planung sind unerlässlich, um die beste Lösung für die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen zu finden. Mehr über die Funktionsweise von Wärmepumpen, erforderliche Genehmigungen für Grundwasser- oder Erdwärmepumpen und den richtigen Aufstellort für Wärmepumpen erhalten Interessenten auf verbraucherzentrale.de.Quelle: vebraucherzentrale.de
© immonewsfeed

Wasserstoff: Produktion des Energieträgers bald zu Hause möglich?

Wie kann Wasserstoff als Energieträger für Privathäuser und kleine Gewerbebetriebe einfacher als Energieträger eingesetzt werden? Das erforscht zurzeit ein Team der Frankfurt University of Applied Sience. Ziel ist es, CO2-neutrale Energie zu speichern und Schwankungen im Stromangebot zu begegnen.In der ersten Projektphase („Smartes Tankgerät für Wasserstoff“) standen die Grundlagenforschung sowie der Bau eines smarten Tankgerätes im Labormaßstab Vordergrund. Die Idee ist, dass mit dem Tankgerät Wasserstoff beispielsweise mit hauseigenem Solarstrom einfach zu Hause hergestellt werden kann. In der zweiten Projektphase („H2compress – Verdichterstation für grünen Wasserstoff“) wird nun ein Wasserstoffgerät aufgebaut, dass in Garagen oder Kellern eingesetzt werden kann.Hintergrund für den Forschungsansatz ist, dass Wasserstoff als Energieträger nicht frei verfügbar ist, sondern erst aufwendig hergestellt werden muss. Das Projekt steht unter der Leitung von Prof. Dr. Enno Wagner. Neben den Forschenden sind auch Projektpartner beteiligt, die Gaskatel GmbH aus Kassel und die Sera Hydrogen GmbH aus Immenhausen. Das Projekt wird vom Land Hessen gefördert. Weitere Informationen erhalten Interessenten unter: frankfurt-university.de/brennstoffzellenlabor

Quelle: idw-online/de
© immonewsfeed

Energieausweis: Diese Pflichten gelten für Eigentümer

Bei Immobilienverkauf oder bei der Neuvermietung ist ein Energieausweis erforderlich. Darauf weist die Verbraucherzentrale hin. Das Gesetz fordert dies, um Transparenz über die Energieeffizienz einer Immobilie zu gewährleisten. Unterschieden wird zwischen Bedarfs- und Verbrauchsausweis, wobei letzterer kostengünstiger, aber weniger aussagekräftig ist. Die Kosten für den Energieausweis dürfen nicht auf Mieter umgelegt werden.

Bereits in der Immobilienanzeige müssen Verkäufer und Vermieter die wesentlichen Energiewerte angeben. Dies schließt unter anderem den Typ des Energieausweises, den Hauptenergieträger sowie die Effizienzklasse des Gebäudes ein. Ausnahmen von der Ausweispflicht bestehen für denkmalgeschützte Gebäude und kleine Gebäude unter 50 Quadratmetern. In solchen Fällen ist ein Energieausweis nicht erforderlich.

Bei Nichtvorlage eines Energieausweises drohen Bußgelder bis zu 10.000 Euro. Eigentümer sollten daher die Pflichten ernst nehmen und bei Unsicherheiten Beratungsangebote nutzen. Für die Erstellung können sich Eigentümer unter anderem an Makler wenden. Es lohnt sich, den Energieausweis aktuell zu halten, da dies die Vermarktungschancen der Immobilie verbessern kann.Quelle: verbraucherzentrale.de/wavepoint
© immonewsfeed

Nachhaltigkeit: Was sind Hybridsysteme?

Sogenannte Hybridsysteme können zu einer besseren Energieeffizienz in Gebäuden beitragen. Dazu führt die Kombination mehrerer Technologien wie zum Beispiel einer Wärmepumpe und einer weiteren Energiequelle. Die Wärmepumpe nutzt Umgebungswärme zur effizienten Beheizung und Kühlung von Gebäuden. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizsystem verbraucht sie deutlich weniger elektrische Energie. Ihre Effizienz steigt weiter, wenn sie als Teil eines Hybridsystems fungiert.

Bei einem solchen Hybridsystem kann es sich beispielsweise um die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlagen handeln. Dadurch wird eine autarke Stromversorgung möglich. Auch die Kombination mit Biomasseheizungen oder konventionellen Heizsystemen ist möglich, um eine kontinuierliche Wärmeversorgung sicherzustellen. Die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten erhöhen Effizienz von Hybridsystemen und machen sie zu einer attraktiven Lösung für eine nachhaltige Energieversorgung von Immobilien.

Ziel des Einsatzes solcher Hybridsysteme ist es, den Energieverbrauch zu minimieren und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Hybridsysteme eignen sich laut „energieheld.de“ auch für private Haushalte, die signifikant zum CO2-Ausstoß in Deutschland beitragen. Zudem können Hybridsysteme laut des Portals mitunter auch „zu erheblichen Einsparungen bei den Energiekosten“ beitragen.

Quelle und weitere Informationen: energieheld.de
© immonewsfeed

Immobilienpreise: Der Einfluss von Windrädern

Die Sicht auf Windräder beeinflusst den Wert von Immobilien nur minimal. Häuser, von denen die Bewohner auf ein Windrad oder mehrere Windräder blicken können, wurden lediglich für 1,12 Prozent weniger verkauft als solche mit freier Sicht. Allerdings müssen dabei zwei Faktoren beachtet werden: die Anzahl der Windräder sowie die Nähe zum Haus. Schauen die Bewohner auf mehr als 20 Windräder, sinkt der Immobilienwert um 2,48 Prozent. Sind die Windräder weniger als 8 Kilometer vom Haus entfernt, kann der Immobilienwert sogar um bis zu acht Prozent sinken.

Bei der US-Studie wurde nicht nur die Nähe, sondern auch die Sichtbarkeit der Windräder betrachtet. Die Forschenden haben dafür über 300 Millionen Hausverkäufe in den USA unter die Lupe genommen und auch herausgefunden, dass der der Wertverlust von Immobilien mit Blick auf ein Windrad ungefähr nach drei Jahren nachlässt. Laut der Studienautoren seien „die Auswirkungen von Windrädern auf die Hauspreise geringer als allgemein befürchtet“.

„Unsere Forschung bietet eine Antwort auf einige typische Argumente von Windkraftgegnern, das klassische ‚Erneuerbare Energien ja, aber nicht vor meiner Haustür‘-Problem, das nicht nur in den USA, sondern auch in Europa und Deutschland ein heißes Thema ist“, erklärt Leonie Wenz, Mitautorin und Forscherin am Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, das an der Studie beteiligt gewesen ist. Die vollständige Studie kann in englischer Sprache gelesen werden unter pnas.org/doi/10.1073/pnas.2309372121.

Quellen: pik-potsdam.de/pnas.org/idw-online.de/handelsblatt.com
© immonewsfeed

Energieanbieterwechsel: Enorme Einsparungen möglich

Durch den Wechsel des Strom- oder Gasanbieters können für Verbraucher aktuell 300 bis 800 Euro pro Jahr sparen. Darauf weist die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hin. Es gebe wieder „günstige Strom- und Gastarife“. Zudem befinden sich auch einige Stromtarife laut der Verbraucherzentrale NRW wieder auf „Vorkrisenniveau“.

Wechselt eine Familie von einem Stromtarif mit einem Grundpreis von 40 Cent pro Kilowattstunde (kWH) plus Grundpreis in einen Stromtarif mit einem Grundpreis von 30 Cent pro kWh, können – je nach Verbrauch – jährlich 300 bis 400 Euro gespart werden. Bei einem Gastarif ließen sich sogar 800 Jahr sparen, wenn eine Familie von einem Tarif mit 13 Cent pro Kilowattstunde plus Grundpreis auf einen Tarif von 9 Cent pro kWh wechsle.

Laut Verbraucherzentrale kann jede Person, unabhängig vom Wohnstatus, ihren Energieversorger wechseln. Um langfristig von günstigen Tarifen zu profitieren, empfehle es sich, regelmäßig Angebote zu vergleichen oder Dienste von Wechseldienstleistern in Anspruch zu nehmen. Neben den finanziellen Vorteilen können aber auch der Kundenservice, die regionale Nähe oder Umweltaspekte wie Ökostrom- und Ökogastarife entscheidende Faktoren für einen Anbieterwechsel sein.

Quelle: verbraucherzentrale.nrw
© immonewsfeed

Energieeffizienz: Erheblicher Einfluss auf Immobilienpreise

Die Energieeffizienzklasse einer Immobilie hat einen signifikanten Einfluss auf deren Marktwert. So sind Häuser der höchsten Energieeffizienzklasse A+ durchschnittlich 25 Prozent teurer als jene mit der niedrigsten Energieeffizienzklasse H. Dieser Trend spiegelt sich auch bei Wohnungen wider: Objekte mit der Klasse A+ erzielen im Vergleich zu solchen mit der Energieeffizienzklasse D einen Aufpreis von knapp 11 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Studie des Immobilienportals „Immowelt“.

Die Analyse verdeutlicht zudem, dass Immobilien mit schlechter Energiebilanz mit Preisabschlägen zu kämpfen haben. Bei Häusern führt die niedrigste Energieeffizienzklasse H zu einem durchschnittlichen Preisnachlass von 13,6 Prozent im Vergleich zu Objekten mit mittlerem Energiestandard. Bei Wohnungen liegt der Abschlag bei 5,9 Prozent.

Immowelt-Geschäftsführer Felix Kusch betont die zunehmende Relevanz des energetischen Zustands einer Immobilie. „Das Heizungsgesetz und die Diskussionen um Klimaschutzziele im Gebäudebereich haben dazu geführt, dass viele Kaufinteressenten hohe Folgekosten für die energetische Sanierung und im Unterhalt fürchten“, so der Geschäftsführer. Wohnimmobilien mit einem niedrigen Energiestandard könnten daher oft nur mit merklichen Preisnachlässen verkauft werden.Quelle und weitere Informationen: immowelt.de
© immonewsfeed

Europa: Gebäudesektor wird klimafreundlicher

Die Bedeutung der Abstimmung über die EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) im Europäischen Parlament hat die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, hervorgehoben. Mit dieser Entscheidung unternehme Europa einen großen Schritt hin zu einem umweltfreundlicheren Gebäudesektor. Ziel ist es, den Primärenergieverbrauch im Wohngebäudebestand zu senken und somit einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Klara Geywitz betonte die Wichtigkeit der Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen und erwähnte, dass ein Sanierungszwang für Ein- und Mehrfamilienhäuser erfolgreich verhindert wurde, um soziale Verwerfungen zu vermeiden.

Auf europäischer Ebene setzt sich die Ministerin für einen Quartiersansatz und die Berücksichtigung aller klimaschützenden Maßnahmen ein. Durch den Ansatz sollen die Vielfalt und die Unterschiedlichkeit des Gebäudebestands in Europa berücksichtigt und die Beschränkung auf isolierte Lösungen vermieden werden. Klara Geywitz plädiert für eine nationale Sanierungsstrategie, die prioritär öffentliche Gebäude wie Schulen und Krankenhäuser einbezieht, um den umfangreichen Sanierungsbedarf anzugehen.

Dank eines bereits etablierten Systems aus Förderprogrammen, Beratungsdiensten und ordnungsrechtlichen Maßnahmen sieht die Ministerin Deutschland gut aufgestellt, die Anforderungen der EPBD-Richtlinie zu erfüllen. Wichtig sei der Abschluss des Verfahrens zur Novellierung dieser Richtlinie auf EU-Ebene. Nach Zustimmung des Europäischen Parlaments und Rates beginne die Frist für die Mitgliedstaaten von zwei Jahre Zeit, die Vorgaben in nationales Recht umzusetzen.

Quelle: bmwsb.de
© immonewsfeed

Energiemarkt: Fragen im Energie-Monitoring gestrichen

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat etwa ein Drittel der ehemals 550 Fragen aus ihrem Energie-Monitoring gestrichen. Grund dafür sei unter anderem ein „Bürokratieabbau“. In jedem der insgesamt zehn Fragebogen kommt es zu Streichungen. Das Team „Energie und Bauen“ des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (vzbv) kritisiert diese Entwicklung, weil sie Nachteile im Hinblick auf die Markttransparenz für Verbraucher befürchtet.Der bvzb fordert daher unter anderem Themenkomplexe wie das Monitoring zum E-Ladesäulenstrom, die Informationen zu Ladepunkten und die Ladestromtarife und die Höhe des Geldbetrags, mit dem der Haushaltskunde im Regelfall mit seiner Zahlungsverpflichtung in Verzug sein muss, bevor eine Unterbrechung der Versorgung angedroht wird, weiterhin im Monitoringbericht abzubilden.Laut vzbv trägt der „jährliche Monitoringbericht der BNetzA und des Bundeskartellamts in besonderem Maße zu einer hohen Markttransparenz der Strom- und Gasmärkte bei“. Gerade dann, wenn sich Energiemarkte stark verändern, könne ein solcher Bericht für Verbraucher und Verbände wichtig sein, um sich über die Entwicklungen und das Verhalten der Unternehmen zu informieren. Die Datenerhebung findet voraussichtlich vom 18. März bis zum 26. April statt.Quelle und weitere Informationen: vzbv.de/bundesnetzagentur.de
© Fotolia