Tipps: So gestalten Sie einen kleinen Balkon:

Auch wenn der Balkon der Wohnung nur wenige Quadratmeter misst, kann er sich bei der richtigen Gestaltung und Organisation schnell zu einem beliebten Platz entwickeln. Denn nur, weil der Balkon klein ist, heißt es nicht, dass man sich hier nicht entspannen, grillen und essen kann. Wichtig ist zunächst, sich darüber Gedanken zu machen, zu welchem Zweck der Balkon genutzt werden soll. Denn im Vergleich zu einem großen Balkon, den man in unterschiedliche Bereiche einteilen kann, sollte bei einem kleinen Balkon ein klarer Schwerpunkt gesetzt werden.

Es stellt sich die Frage, ob der der Balkon überwiegend als Gemüse- und Obstgarten genutzt werden oder eine gemütliche Freizeitoase zum Sonnen und Entspannen bieten soll. Äußerst beliebt ist es zudem, den Balkon zu einem Koch-, Grill- und Essbereich zu gestalten. Wer sich für Letzteres entscheidet, kann einen platzsparenden Balkongrill auf dem Geländer befestigen. Ein klappbarer kleiner Esstisch, ein sogenannter halber Tisch oder ein ebenfalls am Geländer befestigter Hängetisch finden auch auf kleinen Balkons ausreichend Platz. Mit Balkonstühlen oder einer Sitzbank hat man gleich die passende Sitzgelegenheit und der Balkon verwandelt sich so schnell in eine kleine Miniküche.

Ein Eckregal für den Außenbereich sowie Balkontruhen bieten Stauraum für das Grillzubehör und bieten gleichzeitig eine Sitzfläche. Wer aus seinem Balkon eher eine kleine Chill-out-Ecke machen und zum Kaffeetrinken einladen möchte, stellt einen kleinen Beistelltisch auf diesen und legt gemütliche niedrige Sitzkissen, sogenannte Poufs, aus. Diese gibt es in unterschiedlichen Materialien wie Filz, Leder oder Strick. Auf einem Deckchair, einer zusammenklappbaren Strandliege, lässt es sich wunderbar Entspannen. Ausreichend Sonnenschutz mit geringem Platzverbrauch bieten halbrunde Schirmständer mit halbrunden Sonnenschirmen, Sonnensegel und Markisen.

Quelle: bauen.de
© photodune.net

Wohnstil: Maritimes Zuhause:

Wer ein Hauch von Urlaub nach Hause holen möchte, kann sein Wohnzimmer oder gleich seine ganze Wohnung im maritimen Stil einrichten und dekorieren. Die dominierenden Farben bei diesem Einrichtungsstil sind Blau und Rot und viel Weiß. Farbnuancen wie wasserblau, wolkenweiß sowie sand- und holzfarben spiegeln die natürliche Umgebung wider und bringen das Naturgefühl direkt nach Hause. Auch Kupfer, Gold, ein klares Gelb sowie ein sattes Grün setzen schöne Akzente im maritimen Wohnzimmer.

Bei der Möbelauswahl darf die Wirkung ruhig etwas rauer sein. Möbel, Kommoden und Schränke aus Holz haben besonders dann eine maritime Wirkung, wenn das Holz unbehandelt ist oder einige Gebrauchsspuren im Vintage-Stil aufweist. Auch Gebrauchsspuren im Lack oder kleine Risse, die an Treibholz erinnern, verleihen dem maritimen Wohnzimmer einen ganz besonderen Look. Da wo es passt, können Fischnetze und Taue, Leinen oder Baumwolle eingesetzt werden und den Raum so gestalten, dass er an die maritime Lebensweise erinnert und das Gefühl von Meer, Schiffen, Fischern und Seglern vermittelt.

Eine blau gestrichene Wand wirkt genauso beruhigend wie ein blaues Sofa. Wer anstatt der Seefahrer-Atmosphäre und dem Küsten-Look lieber an einen Strandtag erinnert werden möchte, kombiniert die Farben mit zarten Pastelltönen. Ein Schaukelstuhl, eine Blumenvase mit locker arrangierten Blumen, Steine, Hölzer oder Muscheln sind wunderbare Details, die ein perfektes Strandgefühl verleihen und die Küstenatmosphäre ins Wohnzimmer bringen.

Quelle: Living at Home/Schöner wohnen
© fotolia.de

Test: Sonnenschutzfolien für Fenster:

Nicht nur in Dachgeschosswohnungen kann es im Sommer sehr heiß in der Wohnung werden. Wenn die Sonne auf die Fensterfläche knallt, dringt die Hitze in den Raum ein und die Temperaturen steigen rasant. Von außen an den Fenstern angebrachte Sonnenschutzfolien können Abhilfe verschaffen. Die Stiftung Warentest hat 11 Sonnenschutzfolien von unterschiedlichen Herstellern getestet. Die Testergebnisse liegen im Bereich „Gut“ oder „Befriedigend“.

Die Testergebnisse zeigen, dass Fenster, die mit einer Sonnenschutzfolie versehen sind, nur 13 bis 20 Prozent der Sonnenstrahlen in die Räumlichkeiten lassen. In einer Dachgeschosswohnung kann dies einen Unterschied von über 20 Grad ausmachen. Denn während eine Dachgeschosswohnung im Hochsommer durchaus auf 56 Grad aufheizen kann, sinkt die Temperatur mit der Sonnenschutzfolie auf etwa 34 Grad. Dafür bedarf es einer stark reflektierenden Folie, die die Sonneneinstrahlung stark spiegelt.

Doch beim Einsatz einer stark reflektierenden Folie sind noch andere Dinge zu beachten: An schrägen Fenster einer Dachgeschosswohnung, die nach oben ragen und für die Nachbarn nicht sichtbar sind, können diese problemlos angebracht werden. Befinden sich die Fenster gegenüber eines Nachbarhauses und die Nachbarn werden von der reflektierenden Bestrahlung beeinträchtigt, könnte dies problematisch werden. Auch würden stark reflektierende Sonnenschutzfolien das Erscheinungsbild des Hauses verändern und müssten somit von dem Vermieter genehmigt werden. In solchen Fällen sind weniger reflektierende Folien geeigneter.

Quelle: Stiftung Warentest
© photodune.net

Wohnstil: Japandi:

Im Einrichtungsstil Japandi treffen Japan und Skandinavien aufeinander. Konkret gesprochen vereint sich in diesem Stil der ruhige und funktionelle Aspekt der Wohnungseinrichtung aus Japan mit der warmen und hyggeligen Wohlfühlatmosphäre aus dem Norden. Was zunächst gegensätzlich erscheint, ist sich in vielen Aspekten sehr ähnlich. So steht in beiden Einrichtungsstilen und in beiden Kulturen die Einfachheit der Dinge im Mittelpunkt.

Wenn es um Farben und um Materialien geht, wird bei Japandi auf Natürlichkeit gesetzt. Während in skandinavischen Ländern helle Farben in der Wohnungseinrichtung dominieren, findet man in Japan eher dunkle Töne. So können bei Japandi helle Möbeln mit dunkler Dekoration kombiniert werden. Besonders gedeckte Farben, wie Braun oder Terrakotta oder Schwarz und Grau erzeugen einen natürlichen und aussagekräftigen Look. Japandi zeichnet sich zudem durch eine hohe Qualität aus. Ganz nach dem Motto „Weniger ist mehr“ sind Holzschränke mit sichtbaren, aber unauffälligen Maserungen genauso im Trend wie hochwertige Materialien. Dazu gehören zum Beispiel Leinen, Baumwolle und Wolle sowie Jute – alles natürliche Textilien.

Im Einrichtungsstil Japandi sind die Möbel filigran, klassisch und zeitlos. Der japanische Einschlag kommt gut zur Geltung, wenn bodennahe Möbel, wie beispielsweise Futons, eingesetzt werden. Diese haben den Nebeneffekt, dass sie sogar in kleinen Räumen Weite erzeugen. Erlesene und extravagante Möbel und Dekorationen werden besonders ausgewählt und geben den Räumlichkeiten eine ganz besondere Note.

Quelle: Das Haus online
© fotolia.de

Informationen und Regeln: Kleingarten/Schrebergarten:

Wer einen Kleingarten (auch genannt Schrebergarten) pachtet, muss sich an die Regeln des Bundeskleingartengesetzes (BKleingG) halten. Kleingärten sind Land der Kommune und die Pächter können sie zu einem kleinen Betrag nutzen. Die Stiftung Warentest stellt auf ihrer Internetseite hilfreiche Informationen zusammen, was bei der Pacht und Nutzung eines Kleingartens erlaubt ist und welche Regeln beachtet werden müssen.

Laut dem Bundesverband Deutscher Gartenfreunde zahlen Pächter 18 Cent für einen Quadratmeter eines Kleingartens; in Großstädten sind es 22 Cent. Bei einer Durchschnittsgröße von 370 Quadratmetern beläuft sich die Pacht auf etwa 67 bis 81 Euro im Jahr. Zudem muss noch der Mitgliedsbeitrag für den Kleingartenverein in die Kalkulation miteinbezogen werden sowie Strom- und Abwasserkosten und Versicherungen. Pächter eines Kleingartens zahlen insgesamt also etwa 500 Euro im Jahr.

Wie Interessenten auf der Suche nach einem passenden Kleingarten vorgehen, warum eine Mitgliedschaft im Kleingartenverein obligatorisch ist oder welche baulichen Vorschriften für Gartenlauben gelten, stellt die Stiftung Warentest zusammen. Ebenso erhalten Interessenten Informationen darüber, was beim Anbau von Obst und Gemüse oder bei der Pflanzenauswahl zu beachten ist. Auch bei Fragen, ob eine Genehmigung für den Einbau eines Sandkastens einzuholen ist oder was beim Einbruch in das Gartenhaus zu tun ist, werden beantwortet.

Quelle: Stiftung Warentest
© photodune.net

Trend: Moderne Holzdecken:

Während eine Holzdecke in den 60er und 70er Jahren im Trend lag, wurde sie in den Folgejahren verschrien. Heutzutage gewinnen moderne Holzdecken immer mehr an Ansehen, nicht nur weil sie die CO2-Bilanz des Gebäudes verbessern. Eine moderne Holzdecke sieht heutzutage optisch schick aus, vor allen Dingen dann, wenn sie in Räumen mit großen Fensterfronten und viel Tageslicht eingesetzt wird. Ebenso weisen Holzdecken im Vergleich zu Betondecken oder Decken aus Metall weitere Vorteile auf.

Eine moderne Decke aus Holz bietet ein gesundes Wohnklima, da sie die Feuchte im Raum reguliert. Zudem wirkt sie besonders staubabweisend und ist pflegeleicht. Aus bautechnischer Sicht weist eine Holzdecke ein gutes Verhältnis zwischen ihrem Eigengewicht und der Tragfähigkeit auf. Beim Einbau sind weder Gerüste noch Stützen notwendig, sondern sie zeichnet sich durch eine schnelle und trockene Bauweise aus. Da moderne Holzdecken mehrschichtig aufgebaut sind, entsprechen sie vielen Bauvorgaben, beispielweise des Schall- und Wärmeschutzes oder der Tragfähigkeit.

Holzdecken gibt es in unterschiedlichen Varianten. Während eine Holzbalkendecke besonders preisgünstig ist und sich individuell und flexibel anpassen lässt, eignet sich eine Holzkastendecke besonders gut im Bereich des Geschossbaus. Denn eine Holzkastendecke bietet einen sehr guten Schall- und Brandschutz. Ein besonders gutes Raumklima wird durch den Einbau einer Brettstapeldecke erreicht. Eine Holz-Beton-Verbunddecke verbindet die Vorzüge der Baustoffe Holz und Beton miteinander.

Quelle: oekologisch-bauen.info
© photodune.net

Vorteile und Einrichtungstipps einer Einzimmerwohnung :

Auch eine kleine Einzimmerwohnung kann ein wahres Raumwunder sein. Mit ein wenig Organisationsgeschick und modernen, multifunktionalen Möbeln kann sie reichlich Stauraum bieten und ein gemütliches Wohngefühl erzeugen. Je nach persönlichen Vorlieben kann beispielweise ein Schlafsofa zu einem Bett umfunktioniert werden und an den Wänden befestigte Klapptische können nur nach Bedarf ausgeklappt werden. Wer sich auf Wohnungssuche befindet, sollte bedenken, dass Dachschrägen und Balken auf kleinem Raum unvorteilhaft sind, da sie die Anordnung von Möbeln einschränken.

Wer sich danach sehnt, auch in einer Einzimmerwohnung beispielsweise den Wohn- vom Schlafbereich abzutrennen, dem verschafft ein Raumteiler Abhilfe. Ist die Küche in den Raum integriert, sollte Wert auf einen gut funktionierenden Dunstabzug gelegt werden. In puncto Energieeffizienz bietet eine Einzimmerwohnung Vorteile. So bleiben die Heizkosten im Winter gering, eine Wohnung mit einer niedrigen Energieeffizienzklasse (A+) hat einen niedrigen Energieverbrauch.

Eine kleine Wohnung lässt sich auch optisch vergrößern. Gut platzierte Spiegel erzeugen mehr Tiefe im Raum. Den größten Vorteil bringen Spiegel, die gegenüber einem Fenster platziert sind, sodass sie das einfallende Licht reflektieren. Helle Wandfarben, luftige Vorhänge und transparente Stoffe bringen ein Gefühl von Leichtigkeit in das Zuhause. Bestenfalls entscheidet man sich für eine Farblinie, denn Farbkombinationen lassen den Raum in einer kleine Wohnung schnell überladen wirken.

Quelle: energie-tipp.de
© photodune.net