Technologie: Wohnen im Alter mit Hightech-Helfern

In einer Testwohnung in Ebersbach-Neugersdorf wird derzeit erprobt, wie neue Technologien und künstliche Intelligenz Senioren im Alltag unterstützen können. Ziel ist es, älteren Menschen ein sicheres und selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Bewegungsmelder und Radarsensoren erkennen Stürze und können im Notfall automatisch Hilfe rufen sowie Türen öffnen, um den Zugang für Helfer zu erleichtern.

In Pflegeheimen sind solche technologischen Lösungen bereits etabliert, aber in privaten Wohnungen sind sie noch selten. Forscher, die an der Hochschule Zittau/Görlitz tätig sind, möchten diese Systeme nun auch in privaten Haushalten bekannt machen. Sie arbeiten daran, die Technologie so weiterzuentwickeln, dass sie im alltäglichen Wohnumfeld problemlos funktioniert. Dabei sollen die Systeme an typische Herausforderungen angepasst werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Möbel handeln, die die Sensoren blockieren könnten.

Die Lausitz dient als idealer Testmarkt für diese Assistenzsysteme. Die Region hat bereits eine ältere Bevölkerung, was zukünftig deutschlandweit erwartet wird. In einer Zeit, in der immer weniger Pflegekräfte zur Verfügung stehen, könnten solche Technologien eine wichtige Unterstützung bieten, um Senioren ein sicheres und komfortables Leben zu ermöglichen.
© immonewsfeed

Wohnen: Technische Hilfsmittel erleichtern das Leben im Alter

Viele Senioren wünschen sich, so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben. Oft sind nur wenige Anpassungen nötig, um dies zu ermöglichen. In einer Musterwohnung in Roth werden verschiedene Hilfsmittel und Umbauten vorgestellt, die das Wohnen im Alter komfortabler und sicherer machen. Bereits kleine Änderungen wie ein Treppenlift oder eine automatisch öffnende Haustür können den Alltag erheblich erleichtern und den Umzug in ein Pflegeheim hinauszögern. Darauf macht der Bayerische Runfunk (br.de) aufmerksam.

Die Musterwohnung zeigt, wie durchdachte technische Lösungen den Alltag verbessern können. Ein motorisierter Sessel, der beim Aufstehen hilft, oder eine Toilette, die selbstständige Intimpflege ermöglicht, bieten den Bewohnern mehr Selbstständigkeit. Solche Hilfsmittel können zwar teuer sein, aber auch einfache Lösungen wie rutschfeste Bodenbeläge oder eine nachgerüstete Stange zur Fensteröffnung verbessern die Lebensqualität erheblich, oft zu geringen Kosten. Besonders bei der Ausstattung von Badezimmer und Küche können Senioren mit wenig Aufwand eine barrierefreie Nutzung erreichen.

Trotz der Vorteile scheuen viele ältere Menschen noch den Einsatz moderner Technik. Laut des Vorsitzenden des Stadtseniorenrats in Nürnberg Christian Marguliés haben viele Senioren Berührungsängste gegenüber technischen Hilfsmitteln. Etwas jüngere Senioren zeigten jedoch eher Interesse an smarter Technologie, die ihren Alltag erleichtern kann. Mit den richtigen Anpassungen und Hilfsmitteln können Senioren jedoch selbst im höheren Alter noch sicher und komfortabel zu Hause leben.
© immonewsfeed

Wohntrends: Individuelle Gestaltung im Fokus

Das Zuhause ist mehr denn je zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit. Nachhaltigkeit bleibt dabei ein zentrales Thema. Der Trend „Modern Minimalism“ wird durch funktionale Möbel und klare Formen geprägt, die in kleinen Räumen viel Platz bieten. Funktionalität und Qualität stehen im Vordergrund, während das Design sich auf das Wesentliche konzentriert. Modularität und Stauraumlösungen spielen eine wichtige Rolle, um flexibel und platzsparend zu wohnen.

Ein weiterer aktueller Wohntrend ist die Mischung aus Retro und modernen Elementen. Besonders Art Déco und Midcentury erleben eine Renaissance. Diese Stile verbinden geometrische Muster und luxuriöse Materialien mit klaren Linien und organischen Formen. Der Retro-Mix schafft eine Atmosphäre, die sowohl nostalgisch als auch zeitgemäß wirkt. Dies spiegelt den Wunsch nach Beständigkeit und individueller Gestaltung wider.

Der naturverbundene Wohnstil bleibt ebenfalls ein großer Trend. Materialien wie Holz, Rattan und Hanf schaffen eine warme und gemütliche Atmosphäre. Besonders bei Möbeln und Textilien wird auf Nachhaltigkeit geachtet, etwa durch Recycling oder Upcycling. Dieser Trend fördert einen respektvollen Umgang mit der Natur und steht im Einklang mit der zunehmenden Bedeutung von umweltbewusstem Wohnen.
© immonewsfeed

Fußbodenbeläge: Die besten Optionen für jedes Zuhause

Die Wahl des richtigen Fußbodenbelags hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem Einrichtungsstil ab. Zu den gängigsten Optionen zählen Laminat, Parkett, Vinyl und Fliesen. Jeder dieser Beläge hat seine eigenen Vorteile, die ihn für bestimmte Räume besonders geeignet machen. Laminat ist besonders pflegeleicht und kostengünstig, während Parkett mit seiner Langlebigkeit und natürlichen Optik überzeugt. Vinyl und PVC sind für ihre Robustheit und Pflegeleichtigkeit bekannt.

Parkettboden – ob aus Massivholzelementen oder als Fertigparkett – bleibt aufgrund seiner Zeitlosigkeit und Strapazierfähigkeit eine beliebte Wahl. Wer einen nachhaltigen Bodenbelag sucht, sollte auf zertifizierte Produkte achten, die aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Neben klassischen Holzböden wie Laminat oder Parkett gibt es auch ökologische Varianten wie Kork und Linoleum, die besonders umweltfreundlich sind.

Vinylböden sind eine kostengünstige und pflegeleichte Alternative. Es gibt sie in vielen verschiedenen Designs. Für stark beanspruchte Bereiche, wie Flure oder Küchen, sind auch Fliesen und Naturstein bestens geeignet. Die Auswahl des passenden Bodenbelags sollte nicht nur ästhetischen Kriterien folgen, sondern auch auf Langlebigkeit und Funktionalität ausgelegt sein. Eine sorgfältige Auswahl und Pflege sorgt dafür, dass der Fußboden über Jahre hinweg seine Qualität und Optik behält.
© immonewsfeed

Küche: Mehr als nur ein Ort zum Essen

Die Gestaltung von Essplätzen in Küchen wird zunehmend wichtiger für das Wohlbefinden und die soziale Interaktion in Wohnräumen. In modernen Küchen dienen Essplätze nicht nur dem Essen, sondern auch als zentrale Treffpunkte für vielfältige Aktivitäten wie dem Arbeiten, Entspannen und geselligen Beisammensein. Das sollte bei der Planung bedacht werden.

Die Wahl des richtigen Essplatzes sollte sowohl den verfügbaren Raum als auch den individuellen Lebensstil berücksichtigen. Ob eine integrierte Bistro-Ecke, eine flexible Thekenlösung oder eine großzügige Essecke, jede Lösung sollte darauf abzielen, eine optimale Balance zwischen Funktionalität und Wohnlichkeit zu schaffen. Dabei spielen auch höhenverstellbare und multifunktionale Tische eine immer größere Rolle, die zum Beispiel zum Vorbereiten der Lebensmittel genutzt werden können.

Der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche Volker Irle betont die Bedeutung von Essplätzen, die sich harmonisch in das Gesamtdesign der Küche und des Wohnbereichs einfügen. Sie können dabei eine breite Palette an Stilrichtungen von modern über retro bis hin zu klassisch abdecken. Die richtige Auswahl und Gestaltung von Essplätzen kann entscheidend dazu beitragen, eine einladende und funktionale Wohnküche zu schaffen.
© immonewsfeed

Polstermöbel: Der Trend geht zu Komfort und Stil

Modulare Sofas liegen aktuell im Trend. Sie lassen sich leicht umkonfigurieren lassen und bieten Flexibilität für verschiedene Lebensphasen und Raumgröße. Diese Sofas können einfach erweitert oder reduziert werden können, je nach Bedarf der Nutzer. Hinzu kommt, dass die Farbpalette dieser Sofas oft neutral gehalten ist, um verschiedene Einrichtungsstile zu ergänzen und über lange Zeit aktuell zu bleiben.

Zudem setzt sich der Trend organisch geformter Sofas mit weichen, runden Linien fort. Diese Designs bieten nicht nur einen ästhetischen Reiz, sondern auch einen erhöhten Komfort. Die sanften Kurven dieser Sofas fügen sich harmonisch in moderne Wohnräume ein und laden zum Entspannen ein.

Außerdem liegen aktuell Sofas im Trend, die nicht nur das Sitzen und Liegen ermöglichen, sondern auch weitere Funktionen erfüllen. Integrierte Ablageflächen und Beleuchtungslösungen verwandeln Sofas beispielsweise in multifunktionale Möbelstücke, die den Wohnraum optimieren.
© immonewsfeed

Grundrissänderung: Mehr Wohnraum ohne Anbau

Das Anpassen des Grundrisses in bestehenden Gebäuden bietet eine Möglichkeit, mehr Wohnraum zu schaffen, ohne physisch anzubauen. Indem Eigentümer kleine, verschachtelte Räume öffnen oder zusammenlegen, lassen sich oft ungenutzte Platzreserven erschließen. Das ist insbesondere dann von Vorteil, wenn externe Erweiterungen durch das Baurecht oder den Denkmalschutz limitiert sind.

Die Tendenz zu offeneren Wohnbereichen, die Wohnzimmer, Essbereich und Küche vereinen, ist sowohl bei Neubauten als auch bei der Modernisierung älterer Immobilien zu beobachten. Durch das Entfernen unnötiger Wände und die Umgestaltung kleiner Nischen und Kammern zu größeren, zusammenhängenden Räumen, kann ein großzügigeres Wohngefühl erzeugt werden. Diese Art der Grundrissänderung ermöglicht auch das Zusammenlegen von zwei kleinen Wohnungen zu einer größeren.

Umstrukturierungen, wie das Entfernen von Wänden oder das Öffnen von Decken, müssen immer unter Berücksichtigung der Gebäudestatik erfolgen. Solche baulichen Eingriffe sollten niemals ohne die Expertise eines Architekten oder Statikers durchgeführt werden, um die strukturelle Integrität des Gebäudes nicht zu gefährden. Besonders bei älteren Immobilien sind die spezifischen baulichen Gegebenheiten zu beachten, um moderne Wohnkonzepte sicher und effektiv umzusetzen.
© immonewsfeed

Wintergartenbau: So gelingt die professionelle Planung

Beim Bau eines Wintergartens ist sorgfältige Planung entscheidend. Zuerst können Eigentümer dazu eine Skizze des gewünschten Grundrisses erstellen. Dabei müssen sie sowohl die Raumgröße als auch der Platzbedarf für die Inneneinrichtung berücksichtigen. Es empfiehlt sich, professionelle Unterstützung von Architekten oder spezialisierten Fachplanern in Anspruch zu nehmen. Diese können durch ihre Erfahrung und Branchenkontakte bei den Planungen helfen.

Bei der Materialauswahl ist darauf zu achten, dass diese sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität des Wintergartens beeinflusst. Holz bietet eine natürliche Optik, benötigt aber regelmäßige Pflege. Aluminium ist wartungsarm, erfordern aber eine spezielle Isolierung. Auch die Art des Wintergartens – ob beheizt als Wohnwintergarten oder ungeheizt als Kaltwintergarten – spielt eine Rolle bei der weiteren Planung und Nutzung.

Außerdem muss beachtet werden, dass – abhängig von lokalen Bebauungsplänen – für den Bau eines Wintergartens eine einfache Bauanzeige erforderlich oder ein Genehmigungsverfahren notwendig sein können. Qualifizierte Mitarbeiter von Fachfirmen können notwendige Unterlagen wie Konstruktionszeichnungen und Energieberechnungen erstellen und die Abwicklung der Formalitäten übernehmen.
© immonewsfeed

Badezimmer: Funktionalität trifft auf Design

Das Badezimmer verwandelt sich immer mehr in einen persönlichen Rückzugsort, der nach einem stressigen Tag Entspannung bietet. Die Möbel dort müssen daher sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sind. „Gefragt ist vor allem eine immer wohnlichere Gestaltung“, so der Geschäftsführer der Verbände der deutschen Möbelindustrie Jan Kurth.

Die Verwendung natürlicher Materialien wie Holz erhöht nicht nur die Wohnlichkeit, sondern verbessert auch das Raumklima. Moderne Badezimmermöbel kombinieren elegante Holzdekore mit Hochglanz- oder Mattlackoberflächen. Großformatige Steinfliesen am Boden strahlen ebenfalls Natürlichkeit aus.

Aktuell im Trend liegen dunkle Farben und minimalistisches Design, die für Eleganz stehen. Noch luxuriöser wirken schwarze oder anthrazitfarbene Möbel, die mit edlen Metallakzenten kombiniert werden. Innovative Lagerlösungen wie drehbare Hochschränke maximieren den Stauraum und tragen ebenfalls zur Ästhetik bei.
© immonewsfeed

Heimkino: Ein besonderes Erlebnis fürs Zuhause

Der Traum eines jeden Filmfans ist ein optimiertes Heimkinoerlebnis. Für den vollen Genuss sind hochwertige Fernseher oder Projektoren und erstklassige Lautsprecher unerlässlich. Diese bieten nicht nur scharfe und kontrastreiche Bilder, sondern auch einen Klang, der mitten ins Filmgeschehen zieht. Es sollten Technologien gewählt werden, die die Seh- und Hörgewohnheiten unterstützen und das Beste aus den Filmen herausholen.

Die Platzierung des Fernsehers und der Lautsprecher spielt eine zentrale Rolle. Filmfans sollten darauf achten, dass der Fernseher aus allen Blickwinkeln gut sichtbar ist und der Sound gleichmäßig im Raum verteilt wird. Die richtige Kalibrierung des Displays kann die Bildqualität signifikant verbessern. Wer dies nicht selbst vornehmen möchte, kann Experten für die Kalibrierung engagieren.

Direktes Sonnenlicht auf dem Bildschirm sollte vermieden werden. Zudem ist eine neutrale Umgebung wichtig, die die visuelle Wahrnehmung nicht stört. Durch eine durchdachte Einrichtung kann die Atmosphäre im Heimkino deutlich gesteigert werden.
© immonewsfeed